Datenschutz­erklärung

Ihre Daten. Ihre Entscheidung.

Jeder Mensch sehnt sich nach Sicherheit. Und Sicherheit erfordert Vertrauen. Geschäftsbeziehungen sind da keine Ausnahme. Deshalb finden Sie hier eine Übersicht aller Dienste und Plug-Ins, die wir auf dieser Webseite nutzen. Außerdem können Sie über den Cookie-Button unten Ihre Cookie-Auswahl jederzeit ändern.

Datenschutzerklärungen - Symbolbild: Soldat schützt sich mit einem Schild vor Feinden

Inhaltsverzeichnis

1. Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: „DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Herr Dr. Andreas Falke
handelnd unter Beyond the Blur e.K.
Hohe Bleichen 12
20354 Hamburg

Telefon: +49 40 2372-4121-0
E-Mail: af@beyond-the-blur.de

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Datenschutz hat für uns einen besonderen Stellenwert. Aus diesem Grund erheben und verwenden wir personenbezogene Daten der Nutzer und Besucher unserer Webseite grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: „betroffene Person“) beziehen.

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt stets im Einklang mit der DSGVO und den geltenden landesspezifischen Datenschutzregeln. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und ist eine solche Verarbeitung nicht durch gesetzliche Vorschriften gestattet, holen wir immer eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Eine Weitergabe von persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Eine Übermittlung erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO); für die Weitergabe ein berechtigtes Interesse und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO); für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO); oder eine Weitergabe zulässig ist im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Webseite

Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden durch den von Ihnen genutzten Browser automatisiert Informationen an den Server unserer Webseite übermittelt. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • die Referrer-URL, d.h. die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte,
  • Informationen über den verwendeten Browsertyp,
  • das Betriebssystem Ihres Rechners,
  • der Name des Internet-Service-Providers.


Diese Daten werden nur temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Bei der Nutzung dieser Daten ziehen wir keinerlei Rückschlüsse auf die betroffene Person.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite mit korrekt ausgelieferten Inhalten, in der Optimierung unserer Systeme und darin, Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Sobald kein berechtigtes Interesse mehr besteht und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden diese Daten routinemäßig gelöscht.

4. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Webseite bei dem Anbieter checkdomain GmbH.

Details können Sie der Datenschutzerklärung von checkdomain GmbH entnehmen, die hier abrufbar ist: https://www.checkdomain.de/agb/datenschutz/.

Die Datenverarbeitung im Rahmen des Hostings erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Webseite.

Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.

5. Cookies

Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von notwendigen Cookies dient dazu, unsere Webseite technisch einwandfrei darstellen zu können. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionalen und benutzerfreundlichen Webseite.

Darüber hinaus setzen wir Cookies zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots und zur statistischen Erfassung ein.

Wir setzen sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zu den erhobenen Daten gehören die Häufigkeit von Seitenaufrufen, eingegebene Suchbegriffe und die Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen.

Der Einsatz von Cookies zur statistischen Erfassung und Auswertung unseres Angebots sowie zu Marketingzwecken ist in Ziffer 6 ff. der Datenschutzerklärung genauer beschrieben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Cookies für statistische Zwecke und Auswertung unseres Angebots sowie zu Marketingzwecken ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Beim Besuch unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung durch Cookies zu Auswertungs- und Marketingzwecken zu erteilen. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Erteilen Sie keine Einwilligung, werden keine Cookies zu Marketing- oder Analysezwecken gesetzt.

Sie können Ihren Browser auch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

6. Google Site Kit und Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite nutzen wir Google Site Kit, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“), mit dem wir schnell und einfach Statistiken, die aus Google Produkten wie z. B. Google Analytics stammen, in unserem Wordpress-Dahsboard einsehen. Wir setzen die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite zum Zwecke der Auswertung und Optimierung unseres Angebotes statistisch zu erfassen.

Google Analytics ermöglicht es dem Webseitenbetreiber, das Verhalten der Webseitenbesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Webseitenbetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Des Weiteren können wir mit Google Analytics u.a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein. Google Analytics verwendet außerdem Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Google-Dienste wie Google Site Kit und Google Analytics ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Beim Besuch unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung durch Cookies zu Auswertungs- und Marketingzwecken zu erteilen. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Erteilen Sie keine Einwilligung werden keine Cookies zu Auswertungs- oder Marketingzwecken gesetzt.

In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziffer 5.) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,


werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Unter Umständen findet auch eine Übertragung der Daten an Server von Google in den USA statt. Aufgrund der Zertifizierung von Google unter dem EU-US-Data Privacy Framework hat die Europäische Kommission für Google ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.

Die o. g. Informationen werden gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall die von Ihrem Browser übertragene IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, sodass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

In unserem Auftrag wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Hilfe: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

7. Google reCAPTCHA

Diese Webseite nutzt den Dienst Google reCAPTCHA von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“). reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind.

Mit der Nutzung dieser Funktion schützen wir unsere Webseite vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Die Daten werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Unter Umständen findet auch eine Übertragung der Daten an Server von Google in den USA statt. Aufgrund der Zertifizierung von Google unter dem EU-US-Data Privacy Framework hat die Europäische Kommission für Google ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

8. LinkedIn Insight Tag

Auf unserer Webseite setzen wir die Analyse- und Conversion-Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn ein. Mit diesen Diensten von LinkedIn kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen basierende Werbung angezeigt werden. Ferner erhalten wir von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Webseite interagieren. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Sie können der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen (“Opt-Out“); klicken Sie dazu auf das Feld „Auf LinkedIn ablehnen“ (für LinkedIn Mitglieder) oder „Ablehnen“ (für sonstige Nutzer) unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

9. YouTube

Wir binden auf unserer Webseite Videos von YouTube ein. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“).

Bei Besuch einer Seite auf unserer Webseite, bei der ein YouTube-Video eingebunden ist, wird automatisch eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt, im Rahmen dessen übertragen wird, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sollten Sie mit einem YouTube-Account eingeloggt werden, kann YouTube die übertragenen Daten Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Eine Nutzung von YouTube auf unserer Webseite findet im sog. erweiterten Datenschutzmodus statt. Nach Angaben des Betreibers von YouTube werden beim Abspielen von Videos im erweiterten Datenschutzmodus keine Daten zur Personalisierung des Surfens auf YouTube genutzt und keine Cookies gesetzt

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer informativen und ansprechenden Gestaltung unserer Webseite im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Aufgrund der Zertifizierung von Google unter dem EU-US-Data Privacy Framework hat die Europäische Kommission für Google und damit auch für den Dienst YouTube ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

10. Limit Login Attempts Reloaded

Zur Abwehr von Brute-Force-Angriffen und unauthorisierten Logins verwenden wir das WordPress-Plugin „Limit Login Attempts Reloaded“. Dieses speichert alle protokollierten IP-Adressen verschlüsselt in der WordPress-Datenbank ab. Die Nutzung des Dienstes erfolgt im Interesse des Schutzes unserer Webseite vor Hackerangriffen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

11. Kontaktaufnahme über die Webseite oder das Kontaktformular

Unsere Webseite enthält aufgrund gesetzlicher Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen (insbesondere E-Mail-Adresse) sowie ein Kontaktformular. Sofern sie per E-Mail oder über das Kontaktformular Kontakt zu uns aufnehmen, werden Ihre freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen automatisch gespeichert. Die Daten und Ihre Anfrage, die Sie über ein Formular gesendet haben, werden von der checkdomain GmbH gehostet, mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.

Die Daten werden gelöscht, wenn keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist mehr besteht und sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne der DSGVO ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes verwendet wurden. Das ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Wenden Sie sich dazu an den in Ziffer 1. genannten Verantwortlichen (schriftlich, per E-Mail oder telefonisch). Die Daten aus der bisherigen Kommunikation werden dann gelöscht, eine weitere Konversation ist nicht mehr möglich.

12. Datensicherheit

Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, verwenden wir auf unserer Webseite das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

13. Datenverarbeitung im Rahmen des Vertragsverhältnisses

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Webseite und Plattform (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Firmen und Personendaten werden im Cloud-Buchungssystem Lexware Office gespeichert. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

Darüberhinaus geben wir Firmen- und Adress- sowie Rechnungsdaten an unseren Steuerberater weiter.

Projektdaten werden bei Bedarf an externe Dienstleister weitergeleitet. Wenn wir externe Dienstleister im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnis einsetzen, schließen wir jeweils ein NDA ab.

Zur Bearbeitung des Auftrags nutzen wir verschiedene Software, wie zB. Adobe Creative Cloud, anderem Adobe Premiere, HappyScribe und Open AI’s Whisper. Wir schließen vor der Nutzung des jeweiligen Dienstes einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem jeweiligen Anbieter ab.

14. Betroffenenrechte

Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich hierzu über die in Ziffer 1. genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen.

14.1  Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können von dem Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von ihm verarbeitet werden. Sofern eine Verarbeitung vorliegt, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie über die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer, für die die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person; die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation sowie über die in diesem Zusammenhang geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO; Auskunft verlangen.

14.2  Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung ihrer personenbezogenen Daten gegenüber dem Verantwortlichen, wenn die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

14.3  Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt; Sie Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch einlegen; die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; die Löschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist; oder die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden. Dieses Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung; aus Gründen des öffentlichen Interesses; oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

14.4  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit durch den Verantwortlichen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen; der Verantwortliche die Daten nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

14.5  Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

14.6  Recht auf Widerspruch: Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

14.7  Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist auf dem Stand Oktober 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann eine Änderung dieser Erklärung notwendig werden.